Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Dr. M. Spanka
  • Schwerpunkte
    • Schuppenflechte
    • Operationen
    • Hautkrebsfrüherkennung
  • Leistungsspektrum
    • Prävention und Diagnostik
      • Hautkrebsfrüherkennung
    • Therapie
      • Balneo-Foto-Therapie
      • Hautchirurgie
      • Photodynamische Therapie (PDT)
    • Ästhetische Medizin
      • (PRP-)Microneedling und PRP-Injektion
  • Praxiszeiten
  • Service
    • Überweisung
    • Rezept
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Lage
    • So erreichen Sie uns
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Dr. M. Spanka
  • Schwerpunkte
    • Schuppenflechte
    • Operationen
    • Hautkrebsfrüherkennung
  • Leistungsspektrum
    • Prävention und Diagnostik
      • Hautkrebsfrüherkennung
    • Therapie
      • Balneo-Foto-Therapie
      • Hautchirurgie
      • Photodynamische Therapie (PDT)
    • Ästhetische Medizin
      • (PRP-)Microneedling und PRP-Injektion
  • Praxiszeiten
  • Service
    • Überweisung
    • Rezept
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Lage
    • So erreichen Sie uns

Wann spricht man von einer "Chronischen Wunde"?

Eine chronische Wunde liegt dann vor, wenn sie trotz einer lokalen Therapie nicht innerhalb von drei Monaten verheilt.
Am häufigsten entstehen chronische Wunden durch Venenerkrankungen an den Beinen und durch Störungen der Blutversorgung (Makro- und Mikroangiopathie).

Die häufigsten chronischen Wunden sind:

  • Dekubitus (Geschwür der Haut bzw. Schleimhaut, welches durch lang andauernde Druckeinwirkung entsteht)
  • Diabetischer Fuß bzw. Diabetisches Fußsyndrom. Man unterscheidet den neuropathisch-infizierten Fuß vom ischämisch-gangränösen Fuß. In bis zu 70 % der Fälle liegt der neuropathisch-infizierte Fuß vor, bei dem die peripheren Nerven aufgrund jahrelanger Mangelversorgung geschädigt sind (diabetische Neuropathie). Der ischämisch-gangränose Fuß ist die Folge peripherer arterieller Durchblutungsstörungen, was zur Nekrose (Absterben) ganzer Gewebebezirke führen kann. Die Häufigkeit des Vorkommens liegt bei 20 bis 30 % aller Fälle des diabetischen Fußes. Die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) des diabetischen Fußsyndroms liegt bei der diabetischen Gesamtbevölkerung bei 2-10 %.
  • Ulcus cruris venosum/arteriosum/mixtum, je nach auslösendem Gefäß (Unterschenkelgeschwür); Prävalenz Ulcus cruris venosum 0,08 %; Ulcus cruris arteriosum 3-10 %

Die Ursachen dieser chronischen Wunden sind vielfältig und auf unterschiedliche Krankheiten zurückzuführen. In der Regel werden die Wunden durch eine Verletzung verursacht. Vorliegende Grunderkrankungen, wie beispielsweise Diabetes oder Gefäßerkrankungen führen jedoch dazu, dass die Wundheilung verändert oder verlängert wird.

Das so genannte Gangrän ist ebenso eine Form einer offenen Wunde.

Zurück zur Übersicht
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheitsbrief
  • Gesundheit & Medizin

Über uns

Dr. Matthias Spanka
Facharzt für Dermatologie

Podbielskistr. 370
30659 Hannover

Telefon: 0511-959 5858
Telefax: 0511-959 5877

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag & Donnerstag

8-12 Uhr  &  15-17 Uhr

Mittwoch & Freitag

8-12 Uhr


und nach Vereinbarung

               

                                                     

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:0511-959 5858
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz